Design Thinking Moderationstraining

Stärken Sie Ihr Design-Thinking-Wissen und werden Sie zum versierten Moderationsprofi! In unserer zweitägigen Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Design-Thinking-Workshops nicht nur anwenden, sondern auch souverän leiten und moderieren.

Sie möchten Design Thinking nicht nur verstehen, sondern auch aktiv gestalten und andere dabei anleiten? Unser zweitägiges Weiterbildungsformat »Design Thinking Moderationtraining« erweitert den bewährten Design Thinking Kurzlehrgang um essenzielle Moderationskompetenzen. Ziel ist es, Sie nicht nur mit den Prinzipien und Methoden des Design Thinking vertraut zu machen, sondern Sie auch zu befähigen, eigene Design Thinking Workshops professionell durchzuführen und zu moderieren.

Mit der Buchung des Design Thinking Moderationstrainings werden Sie Teil des UXcellence Hubs, einer exklusiven Plattform zum Netzwerken und Weiterlernen über die Fortbildung hinaus.

Lerninhalte

In dieser Weiterbildung erwerben Sie Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in zwei Kernbereichen:

Design Thinking Grundlagen

  • Die Phasen des Design-Thinking-Prozesses (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Evaluate)
  • Wichtige Methoden und Tools für jede Phase
  • Nutzerzentriertes Denken und empathisches Vorgehen

Professionelles Moderationstraining

  • Rolle und Haltung der Moderation im Design Thinking Prozess
  • Strukturierung und Zeitplanung von Workshops
  • Methoden zur Aktivierung und Einbindung der Teilnehmenden
  • Visuelle Kommunikation und Dokumentation von Workshop-Ergebnissen
  • Praktische Übungen zur Moderation realer Workshop-Szenarien

Format

Die zwei Tage sind praxisorientiert aufgebaut, wobei sich die Themen Design Thinking und Moderation fortlaufend miteinander verbinden. Sie stärken Ihr Verständnis über die Grundlagen des Design Thinking, indem Sie die Kernprinzipien in praxisnahen Szenarien anwenden.

Parallel dazu liegt der Fokus auf der Entwicklung Ihrer Moderationsfähigkeiten. Anhand konkreter Workshop-Ausschnitte üben Sie verschiedene Moderationstechniken, erhalten direktes Feedback und erarbeiten Strategien für eine erfolgreiche Workshop-Leitung. So lernen Sie, Design Thinking nicht nur umzusetzen, sondern auch souverän zu vermitteln und andere dabei anzuleiten.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungspersonen, Projektleitende, Innovationsbeauftragte, Beratungsfachleute sowie alle, die Design-Thinking-Methoden in ihrem Arbeitsumfeld einführen, anwenden und effektiv moderieren möchten.

Vorkenntnisse im Bereich Design Thinking sind nicht erforderlich.

Kontakt

Marc Jentsch

Contact Press / Media

Dr. Marc Jentsch

Leitung Design Thinking Factory

Fraunhofer-Institut FIT
Schloss Birlinghoven
53757 St. Augustin, Deutschland

Telefon +49 2241 143-777

Lisa Schlömer

Contact Press / Media

Lisa Schlömer

Fraunhofer-Institut FIT
Schloss Birlinghoven
53757 St. Augustin, Deutschland

Telefon +49 2241 143-749