Human-Centered Professional specialized in Design Thinking (remote)
Sie wollen Innovationen in Ihrem Unternehmen voranbringen? Die Entwicklung neuartiger Konzepte, von Dienstleistungen und Produkten fasziniert Sie?
Ob als Innovationsbeauftrage*r im Unternehmen, als Selbstständige*r auf der Suche nach der nächsten Herausforderung oder als Interessierte*r an methodisch strukturierter Innovationsentwicklung – mit der Zertifizierung als Human-Centered Professional im Bereich Design Thinking starten Sie durch!
Mit unserer Ausbildung zum zertifizierten Design Thinking Professional machen wir Sie fit für den Einsatz von Design-Thinking-Methoden entlang des gesamten Design-Thinking-Prozesses. Praxisnah und »hands-on« erlernen Sie die Prinzipien, Methoden und die Phasen des Design Thinkings kennen. Im Fokus steht dabei das Arbeiten im virtuellen Raum, um remote-arbeitende Teams zu stärken und deren Integration zu fördern.
Praktische Übungen zu anwendungsbezogenen Methoden entlang des Design-Thinking-Prozesses veranschaulichen Ihnen, wie Sie von der Problemstellung bis zur innovativen Lösung selbst aktiv werden können.
Die fünf Phasen des Fraunhofer FIT-Modells umfassen:
- Empathize: Zielgruppe kennenlernen
- Define :Erkenntnisse strukturieren
- Ideate: Ideen entwickeln
- Prototype: Ideen greifbar machen
- Evaluate: Feedback einholen
Die Trainerinnen und Trainer der Abteilung Human-Centered Engineering und Design haben langjährige Erfahrung in der Umsetzung von menschzentrierten Ansätzen. Sie haben Sich insbesondere in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema der Remote-Umsetzung von Design-Thinking-Methoden befasst.
Erfahrungen aus Forschungsprojekten sowie Workshops und Projekten in Zusammenarbeit mit der Industrie werden im Rahmen der Schulung an die Teilnehmenden vermittelt und durch Austauschformate vertieft und erweitert.
Direkt anwendar und praxisnah
Die Ausbildung erstreckt sich über vier Wochen. Innerhalb dieses Zeitraums sind Inhalte und Übungen so gestaltet, dass sie direkt in der Praxis angewendet werden können.
Interaktiv und reflektierend
Während der Weiterbildung nehmen die Teilnehmenden die Rolle der »Design Thinker« ein, die in einem Online-Format eine innovative Lösung für eine vorgegebene Problemstellung erarbeiten. Dabei reflektieren sie auch kritisch die Position und Rolle der Organisator*innen eines virtuellen Design-Thinking-Prozesses. Dadurch sind sie in der Lage, potenzielle Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren und benennen und erarbeiten im Austausch mit den anderen Teilnehmenden potenzielle Lösungen.
Unterstützung über die Ausbildung hinaus
Auch nach Abschluss der Ausbildung stehen Ihnen unsere Ansprechpartner*innen bei Fragen zur Verfügung.