Co-Design

»Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen,
man muss auch tun.«
 
–  Johann Wolfgang von Goethe

Unser Angebot

Als Co-Designer Ihrer neuen IT-Lösungen nehmen wir Ihre existierenden Praktiken besonders ernst. Denn niemand kennt Ihre Arbeit besser als Sie selbst! Darum müssen alle relevanten Stakeholder aktiv eingebunden werden. Wir unterstützen Sie mit unserer weitreichenden Erfahrung über neue Technologien und der damit verbundenen Entwicklungsprozesse. Wir verwenden innovative Technologie »am Puls der Zeit«, die mit Ihnen gemeinsam für Ihren Anwendungsfall auswählen und anwenden.

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der technischen Leitung von Förderprojekten und Auftragsforschung haben wir fundiertes, praktisches Know-how mit u.a. folgenden Technologien:

  • App Programmierung für Smartphones & Tablets
  • Smart Glasses & Head-Mounted-Displays
  • Kontexterkennung, ortsbasierte Medien
  • Webbasierte Kooperationssysteme
  • Exponate für Messen und Museen
  • Allgemeine Softwareentwicklung
  • Mixed und Augmented Reality
  • Smart Watches
  • Social Media
  • Groupware
  • Blockchain

Unser Vorgehen – Iterative Entwicklung

Der erste Schritt ist vielleicht schon gemacht, aber das Weiterkommen in unbekanntem Terrain fällt schwer. Eine reine Beratung reicht dann nicht mehr aus, es muss umgesetzt werden!

Ihre Problemstellung ist der Start unseres partizipativen Designs, welches schnell zu greifbaren Ergebnissen führt – z.B. Mock-Ups oder lauffähige interaktive Prototypen. Für die gemeinsame Projektarbeit wählen wir dabei die für Ihr individuelles Projekt passenden Methoden und Techniken.

Üblicherweise wird das Gesamtproblem in Workshops in einzelne Teile zerlegt. Je nach Abhängigkeit werden diese dann nacheinander oder parallel bearbeitet. Das Erreichte wird gemeinsam überprüft und flexibel die nächsten Schritte festgelegt. So kommen wir schrittweise in die richtige Richtung voran, testen in möglichst praxisnahen Situationen und müssen dabei auch keine Angst vor Fehlern oder vermeintlichen Misserfolgen haben. Wenn eine erhoffte Lösung diesen Fitnesstest nicht übersteht, fällt dies somit besonders früh auf. So gehen wir im Sinne des »Learning by doing« mit den gewonnenen Erkenntnissen und alternativen Ansätzen an das Problem neu heran.

Aus den Erkenntnissen über »Minimum Viable Products« (MVP) leitet sich dann die eigentliche System-Entwicklung ab, die für Ihren Anwendungsfall den Unterschied ausmacht.

Kontakt

Leif Oppermann

Contact Press / Media

Dr. Leif Oppermann

Telefon +49 2241 14-3799